home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Help Update
- -----------
- Das UPDATE ist ein programmierbarer Befehl. Mit diesem Befehl ist
- es möglich alle neuen Mails aus verschiedenen Brettern listen zu
- lassen. Das Update stellt bei Aufruf fest, welche Mails für den
- betreffenden User neu sind und listet sie nacheinander auf.
- Bevor man das Update benutzen kann, muß es installiert werden.
- Dies geschieht mit dem Befehl: INSTALL UPDATE (kurzform: IN UP)
- Es werden dann alle dem User zugänglichen Bretter gelistet und
- über 'J' und 'N' kann man festlegen in welchen Brettern das
- UPDATE nach neuen Mails suchen soll.
- Mit dem Befehl INSTALL UPDATE ALL (Kurzform: INS UP ALL) erspart man
- sich die Beantwortung und der Rechner installiert alle zugänglichen
- Bretter.
- Diese Einstellung speichert der Rechner für jeden Eingetragenen User ab.
- Es ist natürlich jederzeit möglich das UPDATE neu zu Installieren.
- Wenn der betreffende User das nächste mal wieder einloggt, muß er
- nur noch den Befehl UPDATE eingeben um alle für ihn persönlich neuen
- Nachrichten zu erhalten.
- Es ist auch möglich, sich nur ein Verzeichniss der neuen Mails
- Ausgeben zu lassen und zwar mit:
- INHALT UPDATE
- (Kurzform: INH UPD)
-
- Das UPDATE wird mit dem Befehl UPDATE (kurz: UPD) aufegrufen.
- Nach dem Aufruf, werden alle neuen Mails und Files gelistet bzw. angezeigt.
- Will man dagegen nur die neuen Files aufgelistet bekommen, dann gibt man
- UPDATE FILES (kurz: UPD FIL). Die Bretter-Mails-Anzeige erreicht man mit
- UPDATE BRETTER (kurz: UPD BRE).
-
- Der Mailbox-Rechner verwaltet ein spezielles Update-Datum, welches
- angibt ab welchem Tag die verschieden Mails gelistet werden.
- Dieses Datum kann man über den STATUS-Befehl abfragen.
- Es ist auch möglich das Update mit einem anderen Datum zu starten
- und zwar mit:
- UPDATE D:<TT.MM.JJ>
- (die Punkte sind Optional und können weggelassen werden)
-
- Beispiele:
- UPD D:31.05.87
- UPD D:310587
-
- Das eigentliche Update-Datum wird bei diesem Befehl nicht geändert,
- daß heißt man kann danach jederzeit das normale Update benutzen.
-
- Wer unbedingt will, kann das eigentliche Update-Datum aber auch direkt
- ändern. Dies erreicht man mit dem Befehl:
-
- SET D:<TT.MM.JJ>
-
- Die Änderung kann man dann mit dem Befehl STATUS kontrollieren.
-